Die NAJU Wedemark entdeckt das Leben auf dem Biohof

Die NAJU Wedemark mit ihren Betreuerinnen auf dem Schulbauernhof in Oldhorst.
Foto: NAJU, Susanne Brockmann

Am 28. Juni besuchte die Naturschutzjugend (NAJU) des NABU Wedemark bei ihrer letzten Aktion vor den Sommerferien den Schulbauernhof in Oldhorst und erlebte einen spannenden Tag mit Hühnern, Ziegen und Ponys.

Die Hofbesitzerin Anna Jakob begrüßte die Kinder herzlich und gab einen eindrucksvollen Einblick in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Mit Begeisterung durften die Kinder die Tiere füttern und streicheln und erfuhren dabei viel Wissenswertes über artgerechte Tierhaltung und ökologische Landwirtschaft. Gleich zu Beginn ging es zu den Hühnern. Besonders beeindruckte der siebenjährige Eden, der schon viel über Hühner wusste, und den anderen Kindern erklärte: „Bei der Bodenhaltung sind die Hühner immer drinnen im Stall eingesperrt. Bei der Freilandhaltung dürfen sie tagsüber raus auf die Wiese. Und bei Biohaltung haben sie noch mehr Platz, können scharren und bekommen zusätzlich Bio-Futter. Da gibt’s sogar manchmal einen Hahn und Küken.“

Anfangs waren einige Kinder noch etwas zögerlich; doch schon bald trauten sie sich, die ersten die Hühner auf den Arm zu nehmen. „Oh, wie weich ist das Gefieder!“, staunte ein Kind begeistert.

Bevor es zu den Ziegen ging, wurde gemeinsam das Futter vorbereitet – das Gemüse musste erst klein geschnitten werden. Kaum waren die Kinder auf der Wiese, kamen die neugierigen Ziegen herbeigelaufen und umringten die Gruppe. Ohne Scheu wurden die Tiere gestreichelt und direkt aus der Hand gefüttert.

Ein weiteres Highlight war das Ponyreiten. Doch bevor es losging, mussten die Kinder mit anpacken: Das Pony wurde gemeinsam gestriegelt und die Hufe gereinigt – echte Teamarbeit war gefragt.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Es war ein unvergesslicher Ausflug, bei dem die Kinder nicht nur viel Spaß hatten, sondern auch jede Menge über Tiere und den respektvollen, artgerechten Umgang mit ihnen gelernt haben.

Bei Interesse kann auf der Internetseite des NABU unter www.nabu-wedemark.net das neue NAJU-Programm für das zweite Halbjahr 2025 eingesehen werden.

 

 

Download als PDF

Nach oben scrollen