Delegiertenversammlung der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehren in Neustadt am Rübenberge

Die Versammlung lauscht dem Impulsvortrag von Marcel Kamphenkel zu dem Austauschprogramm mit der Jugendfeuerwehr des Nassau County bei New York.

Am vergangenen Sonnabend, 25. Oktober 2025, trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 46 Kreis- beziehungswiese Stadt- Kinder- und Jugendfeuerwehren aus ganz Niedersachsen in der BBS Neustadt am Rübenberge zu ihrer jährlichen Delegiertenversammlung, dem höchsten Beschlussorgan des Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Die Landes-Jugendsprecherin Merle und ihr Stellvertreter Niklas freuten sich besonders darüber, so viele junge Delegierte begrüßen zu können, als sie um 14.15 Uhr als Moderatoren-Duo die Versammlung eröffneten. Es war die erste Delegiertenversammlung nach der neuen Satzung – mit mehr Jugendbeteiligung und neuem Namen. Denn als erster Jugendfeuerwehr-Landesverband in Deutschland nennt die N(K)JF seit Anfang des Jahres auch die Kinderfeuerwehren im Vereinsnamen sowie entsprechender Funktionsbezeichnungen. Damit soll die Gleichstellung der Kinderfeuerwehr gegenüber den Jugendfeuerwehren unterstrichen werden.

Auf die Begrüßung der Landes-Jugendsprecher folgte Landes- Kinder- und Jugendfeuerwehrwart (LKJFW) Matthias Düsterwald, der sich seinerseits ebenso begeistert über einen vollen Saal zeigte. Zudem begrüßte Düsterwald eine Vielzahl an Gästen aus Politik, Feuerwehrkreisen und ehemaligen Funktionsträgern der NKJF. Darunter unter anderem Bundesjugendleiter Christian Patzelt, Landesbranddirektor Dieter Rohrberg und Marita Wilmes von der Bingo-Umweltstiftung.

Neue Funktionsträger

Nach den üblichen Regularien solcher Versammlungen fuhr LKJFW Düsterwald mit der Begrüßung und Vorstellung neuer Gesichter im Kreise der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehren fort. In den vier Bezirken in Niedersachsen gibt es 46 Kreis- beziehungsweise Stadt-Kinder- und Jugendfeuerwehren, die ebenfalls ehrenamtlich geleitet werden. bei den Kreis-Jugendfeuerwehrwarten (KJFW) im Bezirk Braunschweig folgt Lars Slawik auf Markus Greese (KJFW Wolfsburg), Vanessa Hagelberg folgt auf Bianca Röder (KJFW Gifhorn) und Olaf Rüter folgt auf Patricia Schuer (KJFW Peine). Im Bezirk Weser-Ems folgt Dirk Henkensiefken auf Jens Oltmer (KJFW Ammerland) und Alexandra Busch folgt auf Christian Leiendecker (KJFW Osnabrück-Stadt)

Auch bei der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr selbst gibt es seit dem Frühjahr 2025 neue Funktionsträger, wobei alle bereits seit vielen Jahren auf Landesebene tätig sind. Die Fachbereichsleitung (FBL) Öffentlichkeitsarbeit Braunschweig/Goslar übernimmt Marius Lindemann, FBL Informationstechnik Till Kemper (Weser-Ems/Bentheim) und FBL Jugendpolitik & Integration Jasmine Neff (Weser-Ems/Wesermarsch)

Doch das war in dem Reigen der Neubesetzungen noch nicht alles. Im Rahmen der Versammlung galt es wichtige Positionen neu zu besetzen. Mit 96 Prozent aller abgegebenen Stimmen wurde Christian Arnold als stellvertretender Landes- Kinder- und Jugendfeuerwehrwart für den Bezirk Braunschweig gewählt. Für den Bezirk Hannover trat Nicholas Berndt an und konnte sogar 99% der Stimmen für sich gewinnen. Sie ergänzen künftig das Leitungs-Quintett der NKJF. Nur für den Bezirk Lüneburg konnte bisher kein Kandidat gefunden werden. Für den Bezirk Braunschweig wurde Martin Butzlaff aus dem Landkreis Goslar als stellv. Bezirks- Kinder- und Jugendfeuerwehrwart wiedergewählt. Neue Kassenprüfer sind Gabriele Brandes, Michael Homann und Bettina Bender.

Besonderes Impulsreferat über beispiellose internationale Jugendarbeit

Für einen Impulsvortrag war Marcel Kamphenkel aus der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Haverlah zu Gast. Er berichtete von seinem zufälligen Treffen mit Kevin Quinn, der zu dieser Zeit der Präsident des Amerikanischen Feuerwehrverbands war, auf einer Messeveranstaltung in Hannover. Den Kontakt hielten die Beiden lange freundschaftlich aufrecht bis Kamphenkel eines Tages die Möglichkeit erhielt selbst in das amerikanische Feuerwehrwesen einzutauchen. Dabei entstand auch der Gedanke einen Jugendaustausch zwischen den Feuerwehren in Deutschland und der USA. Im Jahr 2019 war es dann zum ersten Mal soweit und Kamphenkel flog mit Mitgliedern seiner Gemeindejugendfeuerwehr nach New York. Genauer zu der Jugendfeuerwehr des Nassau County. Und schon der erste Besuch war etwas ganz besonderes, denn bereits im Vorfeld wurden deutsche Feuerwehrgerätschaften in die Staaten exportiert. So konnte das deutsche Jugendfeuerwehrabzeichen „Jugendflamme“ in den USA durchgeführt und an amerikanische Jugendfeuerwehrmitglieder verliehen werden. „Und das ging nur mit einer Förderung des Auswärtigen Amtes im Rahmen des Deutschlandjahres, auf die wir uns als einzige Blaulichtorganisation beworben haben.“, berichtet Kamphenkel. So wurde deutsche Kultur in die USA gebracht.

Es dauerte bis 2024 bis der Gegenbesuch stattfinden konnte. Kamphenkel zeigt im Rahmen seines Vortrags einen Videobeitrag von Sat1.Regional der auch im Internet aufrufbar ist. Das Fernsehteam begleitete den Besuch der 39 Nachwuchs-Brandschützer aus den USA in Deutschland.

Des Weiteren konnte Kamphenkel berichten, dass er mit seiner Jugendfeuerwehr in diesem Jahr erneut in Nassau County zu Besuch war und auch die „Jugendflamme“ wieder abgenommen wurde. Jetzt fiebern Kamphenkel und die Jugendlichen aus den beiden Ländern bereits dem August 2026 entgegen, dann werden die Amerikaner wieder in Niedersachsen zu Besuch sein.

Nach seinem Bericht gab es für Kamphenkel noch eine große Überraschung. Die Landes-Jugendsprecher Merle und Niklas zeichneten Kamphenkel für sein überdurchschnittliches Engagement in den Bereichen internationale Jugendarbeit und Jugendbeteiligung mit der Goldenen Medaille des Landes-Jugendforums aus. Diese Auszeichnung ist stark limitiert und wird daher nur ganz selten für besondere Verdienste vergeben.

Da war einiges Los im Jahr 2024

Im Berichtsjahr 2024 war bei der NKJF natürlich auch wieder einiges los. Um die Zeitspanne der Delegiertenversammlung aber nicht zu sehr zu strapazieren, gab es in diesem Jahr erstmals ein neues System. Alle Delegierten haben im Vorfeld der Versammlung ein 33-seitiges digitales Berichtsheft erhalten, in dem alle Gremien und Fachbereiche ausführlich über ihre Arbeit berichten und gelaufene Veranstaltungen nachbetrachtet werden. Auch wichtige Informationen wie zum Beispiel personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle sind darin zu finden. Dieses lag bei der Versammlung auch noch einmal in gedruckter Form aus.

Das wohl größte Jahreshighlight 2024 war das 19. Landeszeltlager in Halvestorf. Mit den rund 1800 Teilnehmenden und 200 Helfenden wurde die Einwohnerzahl des kleinen Ortes bei Hameln verdreifacht. Über 100 Kinder- und Jugendfeuerwehren aus ganz Niedersachsen hatten sich auf den Weg gemacht, um gemeinsam eine Woche mit Spiel, Spaß und Kameradschaft zu verbringen. Geboten wurden Sportturniere, Workshops, Kreativangebote, Ausflüge, Schwimmbadbesuche und ein buntes Abendprogramm. Und das nächste Landeszeltlager ist für 2027 am selben Ort bereits in Planung.

Trotz des Berichtsheftes im Vorfeld sollte der Punkt nicht ganz von der Tagesordnung verschwinden. In einem Kurz-Interview mit den Landes-Jugendsprecher berichteten die Verantwortlichen verschiedener Bereiche über ihre Arbeit in den Jahren 2024 und 2025. So konnte unter anderem Lars Hedwig aus dem Fachbereich Wettbewerbe über erfolgreich durchgeführte Wettbewerbe und Leistungsabnahmen berichten. Ein besonderes Augenmerk richtete Hedwig bereits auf das kommende Jahr, denn dann wird in Hannover die Deutsche Meisterschaft im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr stattfinden.

Veränderungsprozesse im Blick

„Was wären wir für ein schlechter Jugendverband, wenn wir uns Veränderungen verschließen würden“, mit diesen Worten stieg Till Pleßmann aus dem Bezirk Hannover in eine der vielen Beratungen an diesem Tag ein. Es gab viele wichtigen Themen miteinander zu besprechen und entsprechende Anträge und Satzungsänderungen zu beschließen. Zu jedem Thema hatten nicht nur die Delegierten der vier Bezirke Zeit sich zu beraten, sondern auch die Jugendsprecher innerhalb des Landes-Jugendforums. Ein sehr wichtiger demokratischer Prozess innerhalb der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr. Nach den Beratungen haben die Landes-Jugendsprecher Merle und Niklas die Meinung der Jugendvertreter der Versammlung mitgeteilt, bevor es in die Abstimmungsprozesse ging.

Ehrungen

Das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehr erhielten: Till Pleßmann (ehem. Landesjugendsprecher, Bezirksjugendsprecher und aktuell stellv. Bezirks- Kinder- und Jugendfeuerwehrwart Hannover), Susanne Schöndube (Langjährige Mitarbeiterin Geschäftsstelle) und Michaela Stein (langjähriges sehr engagiertes Wirken im Bereich der Kinderfeuerwehren).

Nach langjährigem Engagement wurden die folgenden Personen verabschiedet und erhielten als Dankeschön eine Auszeichnung: Die Bronze-Medaille erhielten Pascal Bründermann, stellvertretender Bezirks- Kinder- und Jugendfeuerwehrwart Weser-Ems, sowie Landes-Jugendsprecherin Neele Gillerke.

Eine Überraschung gab es beim Grußwort von Thomas Voß, dem Landes-Jugendfeuerwehrwart aus Sachsen-Anhalt. Dieser hatte mehr als nur ein paar warme Worte für die Versammlung dabei. Voß zeichnete seinen Niedersächsischen Kameraden Matthias Düsterwald, unter großem Beifall der Versammlung, mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt aus. Voß und Düsterwald arbeiten seit 10 Jahren auf Bundesebene und darüber hinaus zusammen. „Im Bereich Bildungsarbeit durfte ich, und damit auch die Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt, sehr viel von Matthias lernen“, erklärte Voß bei der Verleihung.

Verabschiedung

Nach den Ehrungen und Auszeichnungen ergriffen die Landes-Jugendsprecher Merle und Niklas zum letzten Mal als Moderatoren das Wort. Sie gaben einen Ausblick auf die anstehenden Termine im kommenden Jahr und bedankten sich bei der Regionsjugendfeuerwehr Hannover sowie den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle für die Ausrichtung der Versammlung. Einen besonderen Dank sprachen sie den vielen Jugendsprecher aus, die im Laufe der Versammlungen wichtige demokratische Prozesse begleitet haben.

Nach rund viereinhalb Stunden Sitzungsmarathon hielten sich die frisch gewählten stellvertretenden Landes- Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte Nico Berndt und Christian Arnold zur Verabschiedung mit einem „norddeutschen Tschüss“ kurz.

Das ist die NKJF

Die Niedersächsische Kinder- und Jugendfeuerwehr (NKJF) ist der Zusammenschluss aller Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Feuerwehren im Lande Niedersachsen. Sie ist die Jugendorganisation und Bestandteil des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen e. V. (LFV-NDS).

Die Niedersächsische Kinder – und Jugendfeuerwehr ist die Gemeinschaft der Jugend und Kinder innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen, die sich zu den Idealen der Freiwilligen Feuerwehr bekennt und an ihrer Verwirklichung tätig mitwirkt. Als Grundlage dieser Arbeit gilt unter anderem das Bildungsprogramm der Deutschen Jugendfeuerwehr.

1.952 Jugendfeuerwehren mit 31.902 Mitgliedern (+124 / 2023)

1.203 Kinderfeuerwehren mit 21.344 Mitgliedern (+966/ 2023)

53.246 Mitglieder Gesamt (+1.090 / 2023)

Stand: 31.12.2024

Download als PDF

Nach oben scrollen