
Im Baugebiet Diersrahe in Bissendorf ist eine Seniorenwohnanlage mit 48 barrierefreien Wohnungen entstanden, zwölf davon im sozialen Wohnungsbau. Bürgermeister Helge Zychlinski und Erster Gemeinderat Florian Lübeck besichtigten das Projekt gemeinsam mit Investor Peter Wiechmann. Das innovative Projekt sieht zudem ein kleines Hallenbad vor.
Eine neue Adresse für seniorengerechtes Wohnen bereichert Bissendorf. Auf einem Grundstück im Baugebiet Diersrahe, an der Ecke Scherenbosteler Straße / Dr.-Hellmuth-Hahn-Straße, hat Investor Peter Wiechmann eine moderne Wohnanlage mit 48 barrierefreien Wohnungen, Tiefgarage, Gemeinschaftsraum und Schwimmbad errichtet. Bürgermeister Helge Zychlinski und Erster Gemeinderat Florian Lübeck nahmen die Anlage jetzt in Augenschein.
„Wir wollen in der Wedemark bezahlbaren und gleichzeitig attraktiven Wohnraum für ältere Bürgerinnen und Bürger schaffen. Mit diesem Projekt setzen wir einen wichtigen Baustein in unserer Strategie, Wohnen, Pflege und soziale Teilhabe vor Ort zu sichern“, betonte Bürgermeister Helge Zychlinski bei der Besichtigung.
Die Wohnanlage bietet in vier Häusern Wohnungen zwischen 40 und 85 Quadratmetern, jeweils mit Balkon oder Terrasse. Zwölf Einheiten sind dem sozialen Wohnungsbau vorbehalten. Um diese nutzen dürfen, müssen die Mietenden so genannte B-Scheine haben. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 40 und 52 Quadratmetern. Ihr Quadratmeterpreis beträgt nach Vereinbarung mit der Gemeinde 5,60 Euro. Rollstuhlgerechte Grundrisse, Aufzüge in alle Etagen und durchdachte Details wie tiefsitzende Fenstergriffe machen das Leben auch im Alter komfortabel. Mehr Infos zum Thema_B-Scheinberechtigung: www.wedemark.de/B-Schein



„Die Mischung aus moderner Architektur, guter Ausstattung und praktischen Ergänzungen wie Tiefgarage, Gemeinschaftsraum und Hallenbad überzeugt. Hier entsteht nicht nur Wohnraum, sondern ein Umfeld, das ein selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglicht“, unterstrich Erster Gemeinderat Florian Lübeck.
Neben Wiechmann engagiert sich die Firma Caspar & Dase, die in der Anlage ambulante Pflegeleistungen anbietet. Das Konzept ist modular angelegt: Bewohnerinnen und Bewohner können bei Bedarf zusätzliche Leistungen buchen.
„Die Gemeinde hat mit klaren Vorgaben im Grundstücksverkauf den Rahmen für das Projekt gesetzt. Die Zusammenarbeit war konstruktiv und zielorientiert. So konnten wir trotz widriger wirtschaftlicher Bedingungen eine Anlage schaffen, die einen echten Mehrwert bietet“, erklärte Investor Peter Wiechmann, der im Baugebiet Diersrahe bereits weitere Objekte realisiert hat.
Zum Angebot der Anlage gehört auch ein Schwimmbad mit Fitnessflächen, das die Bewohnerinnen und Bewohner kostenpflichtig nutzen können. Wiechmann kündigte außerdem an, Aquafitness und Schwimmschule in das Programm aufzunehmen. „Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung prüfen wir, im Rahmen der Schwimmoffensive der Region Hannover über die Grundschulen ein Pilotprojekt zu starten.“ Bürgermeister Zychlinski ergänzt: „Wir wollen Schwimmkurse für Kinder anbieten. Dazu werden gesonderte Zeiten im neuen Schwimmbad vorgesehen.“ Politisch gebe es in der Wedemark keine Mehrheiten, um das Thema Hallenbad ernsthaft prüfen zu können. „Umso wichtiger ist, dass wir mit Herrn Wiechmann eine Lösung für Schwimmkurse in der Wedemark erarbeiten. Es müsse gerade Kindern dringend mehr Möglichkeiten zum Schwimmenlernen gegeben werden“, macht Helge Zychlinski deutlich.
Insgesamt erstreckte sich die Bauzeit auf knapp 38 Monate. Auf 4378 Quadratmetern Grundstücksfläche sind vier Mehrfamilienhäuser entstanden. Die Anlage bietet zudem Lager- und Abstellräume sowie eine E-Ladesäule für Elektrofahrzeuge auf dem öffentlichen Parkplatz.